 
    
    Der IBH-Hundeführerschein mit Sachkundenachweis dient dazu die Mensch-Hund-Teams theoretisch und praktisch für Alltagssituationen fit
    zu machen. Geprüft werden sowohl das Wissen des Halters, wie auch der Grundgehorsam des Hundes und das Verhalten des Mensch-Hund-Teams in der Öffentlichkeit.
    
    Häufige Fragen und ihre Antworten:
    
    Können auch Hunde mit schwierigem (Problem-)Verhalten teilnehmen? 
    Auch wenn ein Hund ein Problempotential erkennen lässt, kann das Mensch-Hund-Team die Prüfung bestehen, wenn der Halter durch sein Wissen und seinen Umgang mit dem Tier zeigt, dass er um die
    Probleme seines Hundes weiß, sich entsprechend verhält und dadurch eine Gefährdung oder Umgebung ausschließt. 
    
    Welche Vorteile bietet der IBH-Hundeführerschein?
In einigen Bundesländern, wie z. B. NRW oder Niedersachsen, ist der Nachweis der Sachkunde für Hundehalter bereits
    verpflichtend.
    
    Der theoretische Teil des IBH Hundeführerscheins ist in NRW bereits als behördlicher Sachkundenachweis anerkannt. 
    Das gleiche gilt für den praktischen Teil des IBH Hundeführerscheins: er gilt als Verhaltensprüfung gemäß
    Landeshundegesetz zur Befreiung von der Leinen- und Maulkorbpflicht für Hunde bestimmter Rassen. Das Land Niedersachsen erkennt die IBH Sachverständigen in NRW ebenfalls an.
    
    In einigen Gemeinden kann der bestandene Hundeführerschein nach IBH Richtlinien zu einer Ermäßigung der Hundesteuer führen. Fragen Sie bei Ihrem zuständigen Amt nach!
    Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ibh-hundeschulen.de 
    Die theoretische Vorbereitung des Hundehalters für den Sachkundenachweis beinhaltet u.a.:
    Sozialverhalten und Ausdrucksformen des Hundes
    Wesen, Lernverhalten und Erziehung des Hundes
    Haltung, Ernährung, Gesundheit und Pflege des Hundes
    Rechtliche Grundlagen
    
    Die praktische Vorbereitung des Mensch-Hund-Teams beinhaltet u.a.:
    Grundlegende Signale
    Handling und Umgang mit dem Hund.
    Verhalten des Hundes in Alltagssituationen
    Verhalten des Hundes gegenüber Artgenossen und Menschen
    Vorbereitung und Ablauf für den IBH Hundeführerschein:
In dieser Trainingsgruppe/Einzeltraining hast du die Möglichkeit
    dich und deinen Hund optimal auf die Prüfungen zum Hundeführerschein vorzubereiten
    
    Theoretische Vorbereitung zum Sachkundenachweis:
    Du erhältst umfassende Trainingsunterlagen mit allen prüfungsrelevanten Inhalten. Die theoretische Vorbereitung ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Praxisterminen. Dazu finden 2-3 Termine
    online (Zoom) statt, in denen wir alles Notwendige gemeinsam erarbeiten und besprechen.
    Danach legst du deine Prüfung ab und weiter gehts:
Praktische Vorbereitung für den Hundeführerschein:
    Individuell nötige Übungstermine und eine Generalprobe beinhalten:
    
    Rückruf unter Ablenkung
    Kontrolliertes Aus- und Einsteigen des Hundes am Auto
    Leinenführigkeit
    Signale: Sitz, Platz, Steh, Bleib
    Verhaltensunterbrechung
    Handling des Halters
    Umgang in Alltagssituationen
    Begegnungen: Menschen, Hunden, Sportlern, Kinderwagen, usw.
    Verhalten im städtischen Bereich
    Mindestalter des Hundes: 12 Monate 
    
    
Wie bei allen Trainingsstunden ist die Teilnahme am Hundeführerscheinkurs nur möglich, wenn vorher mindestens das Erstgespräch absolviert wurde.
ANMELDUNG BITTE ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR oder EMAIL.
Theorie Sachkundenachweis: 2 Termine online Zoom + Abschlussprüfung € 85,-
Praxisstunden nach Notwendigkeit inkl. Generalprobe und Begleitung zur praktischen Abschlussprüfung individuell buchbar.
    Hinzu kommt die jeweilige externe Prüfungsgebühr des IBH e.V.:
    
    Theorieprüfung: 32,50,- € / Praktische Prüfung: 115,- € - diese Gebühren erhält der IBH e. V..
    Die Abnahme der praktischen Prüfung  erfolgt mit  einem externen IBH - Sachverständigen.
    
  
 
    
 
    
Ich bin Mitglied:
Ich unterstütze die Kampagne:
Ich bin Mitglied:
Als Mitglied "gewaltfreies Hundetraining" darf ich sehr gerne unterstützen:
Zum flüssigeren Lesen habe ich mich entschlossen auf eine gendergerechte Schreibweise zu verzichten und das generische Maskulinum zu verwenden.
Ich spreche natürlich ALLE Menschen gleichermaßen an.