Welpengruppen

 

Braucht der Welpe / Hund wirklich dauernd Hundekontakt?

 

 

Der Welpe soll doch Artgenossen kennenlernen...

Die Welpen „lernen“ da doch untereinander, wie man sich so benimmt...

Er soll spielen können, das kennt er ja schon vom Züchter...

Welpen müssen unbedingt sozialisiert werden…

Hunde sind doch Rudeltiere…

 

Wenn wir uns das genauer ansehen, stellen wir fest, dass eine Welpengruppe nicht vergleichbar ist, mit dem, was der Welpe bisher kannte.

 

Denn das waren seine gleichaltrigen Geschwister, die allesamt mehr oder weniger ähnlich kommuniziert haben und sich in ähnlichem Entwicklungsstand befanden und sich vor allem sehr gut kannten.

 

Eine Welpen- oder Welpenspielgruppe sind einander völlig fremde Individuen, die aufgrund ihrer körperlichen Verfassung (lange Haare, kurze Nase, ect.) nicht nur verschieden kommunizieren, sondern meist auch in sehr unterschiedlichen Entwicklungsstufen sind.

 

Und nun erwarten die Menschen, dass sich die Kleinen in kürzester Zeit zu niedlichem Spielen zusammenfinden.

Und das, obwohl auch hier alles neu und daher schon genug aufregend für den Welpen ist (fremde Menschen, fremdes Gelände).

 

Durch diesen "Streß" sind Fehlverknüpfungen beinahe vorprogrammiert und manch ein bis dahin entspannter Welpen wird hier sozusagen zur Artgenossenunverträglichkeit "erzogen".

 

Und nein, Welpen „lernen“ untereinander nichts fürs Leben. Oder wären Sie dafür, dass unsere Kinder in der Schule von ihren Mitschülern, anstatt vom Lehrer lernen?

 

Bisweilen wird auch gesagt, dass die Junghunde von erwachsenen Hunden mal „ordentliches“ Sozialverhalten lernen sollen.

Das erwachsene Hunde bisweilen gern als „Kindergärtner“ arbeiten.

 

Ansich eine gute Idee, a b e r, auch hier geht es nicht darum, dass ein oder womöglich gleich mehrere erwachsene Hunde mal „dominant“ den Welpen zurechtweisen. 

Als Kindergärtner „arbeiten“ übrigens Wölfe, da sie in einem Rudel leben. Hunde tun das nicht, daher macht es evolutionär für sie keinen Sinn.

 

Ein erwachsener Hund  sollte also eine ausgesprochen hohe Frustrationstoleranz, keine Ressourcenproblematiken und einen absolut verlässlichen Rückruf aufweisen.

 

Und selbstverständlich dürfen solche Zusammentreffen keinesfalls ohne genaueste Beobachtung und ggfls. Unterstützung der Menschen stattfinden.

  

Spiel bedeutet erstmal nicht reiner Spaß, wie bei uns, sondern üben und trainieren für den Ernstfall.

Daher spielen Hunde nicht sehr lange (2-5 Minuten), denn es ist überaus anstrengend und setzt sich aus den verschiedensten Sequenzen eines Hundelebens zusammen (jagen, hüten, etc.) und enthält ständige Kommunikation zwischen den Tieren.

 

Was heißt das nun genau?

 

Spielen ist für Welpen sicherlich eine gute und lehrreiche Erfahrung.

 

Aber,

es muss von „Außen“ unbedingt darauf geachtet werden, WIE das Spiel verläuft,

 

es braucht genügend räumliche Trennungsmöglichkeiten, denn gutes Spiel findet gewöhnlich nur zwischen ZWEI Tieren statt

 

es benötigt genügend Rückzugsorte für Entspannungsübungen MIT dem Menschen

 

es sollte wenig bedrohliche Außenreize beinhalten (Bällebad, Flatterbänder, etc.)

 

 

Wie oben bereits erwähnt, lernen die Welpen immer.

 

So kann ein Welpe in einer gut geführten Welpengruppe durchaus sehr viel positive Erfahrungen sammeln.

 

Allerdings auch ebenso viel Negative, wenn Mobbing, Rempeln, Überforderung, Unwohlsein, Stress, Angst, ect. übersehen wird.

 

Der oft missverstandene Begriff der Sozialisierung bedeutet ebenfalls nicht, dass der Welpe auf Biegen und Brechen alle möglichen Kontakte benötigt. 

 

Im Gegenteil, entspannte Umwelterkundung in genügend Entfernung von Artgenossen/Menschen/Tieren aller Art ist gute Sozialisierung. Dazu braucht es keinen direkten Kontakt.

 

 

Fazit: Lieber keine Welpenspiel-/Hundespielgruppe, als eine schlechte!

 

 

Es sollten sehr kleine, homogene Gruppen (2-4 Welpen) sein,

in freundlicher und ruhiger Atmosphäre.

 

Das Hauptaugenmerk ist, dass der Welpe lernt, dass nichts auf der Welt interessanter für ihn ist, als sein Mensch.

Es sollte die Hundesprache geübt werden, Entspannungstechniken und die wichtigsten Grundsignale.

 

Hunde müssen nicht lernen zu toben. Das beherrschen sie bereits.

 

Hunde sollten lernen, angemessen zu spielen, sich zurückzunehmen und auch im Spiel auf ihre Menschen zu achten.

 

Dies funktioniert sicher nicht, indem man einfach mal verschiedene Hunde oder Welpen über längere Zeit miteinander agieren lässt!

 

Da wird ein etwas zu forscher Junghund in seinem übertriebenen Benehmen bestätigt. Er lernt z.B., dass er sich mit Rempeln gegenüber Schwächeren durchsetzen kann. 

Zeitgleich lernt der etwas zurückhaltendere Junghund, dass andere Hunde allesamt mit Vorsicht zu genießen sind und wird diese immer mehr meiden. 

 

 

Es gibt duzende Beispiele, wie solche Spielgruppen das zukünftige Verhalten des Hundes nachhaltig prägen, und zwar negativ.

 

Oft werden dann noch die darauffolgenden Raufergruppen (also mit pubertierenden Junghunden) angeboten. 

Von diesen rate ich unbedingt ab, denn die individuellen Unterschiede sind meist so groß, dass hier nur negative Erfahrungen gesammelt werden können.

Ich würde in dieser Zeit auch keine gemischt geschlechtlichen Gruppen empfehlen.

Ein Rüde, der sowieso schon testosterongesteuert auf Wolke 7 läuft wird sicherlich neben einer Hündin, die kurz vor der Läufigkeit steht, kaum noch zu trainieren sein.

 

Zum Thema, dass Hunde „Rudeltiere“ seien, wurde eigentlich genügend publiziert. Obwohl, wenn wir genauer hinsehen, kursieren auch hier viele "Meinungen" oder veraltetes Wissen wird nach wie vor "hoch gehalten".

 

Brauchen sie also andauernd Hundekontakte?

 

Nein, denn ein Rudel sind nur miteinander verwandte Tiere.

 

Nein, Hunde bilden keine Rudel (wie Wölfe) mehr, sie sind vorwiegend Einzelgänger.

 

Nein, Hunde wurden Jahrtausende lang dahingehend domestiziert und selektiert, dass sie uns Menschen als ihren Sozialkontakt akzeptieren, Artgenossen höchstens tolerieren (und selbst das nicht immer).

 

Nein, 1-2 feste Freundschaften sind empfehlenswert.  

Andauernde Kontakte, in die sie auf Hundeplätzen, Pensionen, Gassitreffen, Spielgruppen, „gezwungen“ werden, bedeuten nur Streß.

Von Aussagen wie "der gewöhnt sich schon dran" möchte ich erst garnicht anfangen (Habituation funktioniert nicht bei Streß!).

 

Nein, Hunde müssen nicht automatisch andere Hunde mögen, dies tun sie meistens auch nicht. Was oft als „der freut sich so“ interpretiert wird, ist bei genauerem Hinsehen nichts anderes als hohe Erregung, jenseits von Freude.

 

Machen Sie sich also nicht verrückt. Der Satz "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" trifft so nicht zu. Sammeln Sie gute gemeinsame Erlebnisse, das genügt erstmal.

 

Hundeschule CaniSpeciale

©️Heike Schuh/2021